Jede Gemeinde hat einen Wertstoff-Hof.
Zum Wertstoff-Hof bringen Sie zum Beispiel:
Am Wertstoff-Hof stehen
viele Container.
Das Wort Container ist englisch.
So spricht man es aus: Kon-tä-ner.
Das bedeutet: großer Behälter.
Der Müll vom Wertstoff-Hof wird
wieder-verwertet.
Wieder-verwerten bedeutet:
Neue Sachen aus dem Müll machen.
Dazu müssen Sie den Müll in den
richtigen Container werfen.
Das gehört in die Container für Glas:
Das darf nicht in die Glas-Container:
Wichtig:
Bitte trennen Sie das Glas nach den Farben:
Werfen Sie rote oder blaue Flaschen
in den Container für grünes Glas.
Bitte geben Sie Batterien
dem Personal vom Wertstoff-Hof.
Das können Sie abgeben:
Das können Sie nicht abgeben:
Textilien sind Sachen aus Stoff.
Zum Beispiel alte Kleidung.
Das gehört in die Container für Alt-Textilien:
Das darf nicht in die Container für Alt-Textilien:
Das gehört in die Container
für Papier und Pappe:
Sachen aus Papier und Pappe
Zum Beispiel:
Das darf nicht in die Container für Papier und Pappe:
Das gehört in die Container
für Garten-Müll:
Das darf nicht in die Container für Garten-Müll:
Das gehört in den Container
für Schrott:
Alles aus Metall.
Zum Beispiel:
Das darf nicht in den Container für Schrott:
Das darf in die Tonnen für Speise-Fett:
Das darf nicht in die Tonnen für Speise-Fett.
Manche Wertstoff-Höfen nehmen
auch Elektro-Geräte an.
Sie möchten mehr darüber wissen:
Haben Sie eine Frage zu den Wertstoff-Höfen?
Fragen Sie das Personal am Wertstoff-Hof.
Das Personal kennt sich gut aus.
Das Personal hilft Ihnen gerne.
Die Wertstoff-Höfe haben Öffnungs-Zeiten.
Dann können Sie Sachen
zum Wertstoff-Hof bringen.
Sie möchten wissen:
Wann hat der Wertstoff-Hof geöffnet?
Diese Öffnungs-Zeiten stehen auch
im Abfuhr-Kalender.
Der Abfuhr-Kalender wird jedes Jahr
an alle Personen verteilt.
Bitte heben Sie den Kalender gut auf.
Sie haben keinen Abfuhr-Kalender
bekommen:
Wir senden Ihnen den Kalender gerne zu.
Dann rufen Sie uns an
Telefon-Nummer: 0800 800 300 6
Oder schreiben Sie uns eine E-Mail: