Was wir nicht mehr brauchen, werfen wir weg. Dabei landen auch Dinge im Müll, die eigentlich gar nicht defekt sind. In unserer heutigen schnelllebigen Zeit werden in immer kürzeren Abständen Dinge ersetzt, oft nur, weil es etwas "Neueres oder Besseres" gibt. Dadurch steigen die Müllmengen immer weiter. Doch jedes Kilogramm Abfall war am Anfang einmal ein Rohstoff, der erst unter Einsatz von Energie, Wasser, Luft und menschlicher Arbeit zu einem Produkt wurde. Abfälle zu vermeiden und Dingen ein „zweites Leben“ zu schenken, schont Ressourcen und auch den eigenen Geldbeutel.
Was können Sie tun?
Jede/r Einzelne kann viel dazu beitragen. So empfiehlt es sich
Welche Vorteile haben Sie dadurch?